Wie priorisieren wir in unserer Feature-Roadmap?

Eine klare und durchdachte Priorisierung in der Feature-Roadmap ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Kundenzufriedenheit. Letztlich stehen wir regelmäßig vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl guter Ideen diejenigen auszuwählen, die den größten Mehrwert bringen – für euch, unsere Nutzer, unser Unternehmen und unsere Produktvision. Doch wie gehen wir dabei konkret vor?

1. Nutzerzentrierung als oberstes Prinzip

Unsere Feature-Entscheidungen basieren in erster Linie auf eurem Feedback. Dabei spielt die Feature-Roadmap, die ihr direkt in CrewBrain unter Verwaltung > Roadmap einsehen könnt, eine enorm wichtige Rolle. Durch die Votes und Super-Votes von euch erhalten wir direktes Feedback, welche Themen und Themenbereiche von möglichst vielen Kunden gewünscht werden.

2. Klarer Fokus auf den Produktnutzen

Nicht jedes spannende Feature ist automatisch ein gutes Feature. Wir fragen uns bei jeder Idee:
Erhöht dieses Feature den konkreten Nutzen unseres Produkts? Macht es bestehende Prozesse einfacher, schneller oder intuitiver?
Nur wenn ein Feature die Produktqualität sichtbar verbessert, landet es überhaupt auf unserer Roadmap.

3. Strukturierte Priorisierungsmodelle

Um unsere Entscheidungen möglichst objektiv und nachvollziehbar zu treffen, arbeiten wir mit etablierten Priorisierungsmodellen. Diese füttern wir mit den Informationen aus der Roadmap, unter anderem der Anzahl der daran interessierten Kunden, aber auch dem Aufwand und der Komplexität für die Umsetzung.

4. Technische Machbarkeit und Aufwand

Auch technische Rahmenbedingungen spielen eine zentrale Rolle. Manche Features sind theoretisch attraktiv, aber nur mit enormem Entwicklungsaufwand umsetzbar oder bringen technische Abhängigkeiten mit sich. Daher holen wir immer frühzeitig die Einschätzung unseres Entwicklerteams ein, um auch diese Informationen in unsere Priorisierungsmodelle einfließen zu lassen.

5. Strategische Unternehmensziele

Unsere Produktentwicklung steht nie isoliert – sie ist Teil einer übergeordneten Strategie. Deshalb priorisieren wir Features auch danach, ob sie zur Erschließung neuer Zielgruppen, zur Marktdifferenzierung oder zur Erfüllung langfristiger Ziele beitragen.

6. Iteratives Vorgehen statt starrer Planung

Unsere Roadmap ist kein starres Konstrukt, sondern ein lebendiges Werkzeug. Wir überprüfen regelmäßig, ob neue Erkenntnisse oder veränderte Marktbedingungen Anpassungen erfordern. So bleiben wir agil, ohne die strategische Linie aus den Augen zu verlieren.

Unser oberstes Ziel ist es, die Weiterentwicklung von CrewBrain langfristig in eurem Sinne voranzutreiben. Hierzu zählen manchmal auch schwere Entscheidungen – beispielsweise ein stark nachgefragtes Feature doch nicht zu entwickeln, weil es zu viele technische Abhängigkeiten hat oder weil wir damit unseren eigentlichen Produktfokus verlieren könnten. Je mehr Feedback wir von euch insbesondere durch die Votes auf die einzelnen Roadmap-Themen erhalten, desto einfacher wird es für uns, den einzelnen Themen auch einen tatsächlichen Mehrwert für euch zuzuordnen. Und desto eher können wir auch bei größeren und umfangreicheren Themen eine Umsetzung ermöglich, wenn ein großer Teil von euch hinter einem solchen Thema steht.

Weitere Informationen z.B. zur Nutzung der Feature Roadmap findest du auch in unserem Wiki.

Der Artikel ist auch in en_US verfügbar.

Diese Posts könnten dir gefallen

Rückblick auf die BoE, Optimierungen und Erweiterungen

Der GigPlaner wurde auf der Best of Events 2018 in Dortmund präsentiert, mit neuen Funktionen wie optimierten Benutzergruppen, erweiterten Rechten für Abrechnungsinformationen und Terminerstellung sowie Verbesserungen bei iCal-Abonnements und E-Mail-Signaturen.
Post ansehen

Neue Features und Hinweise zur Kurzarbeit

Die neue Software CrewBrain ist vollständig mit GigPlaner kompatibel und bietet zahlreiche Verbesserungen wie eine überarbeitete Projektliste, erweiterte Verfügbarkeitsansichten und optimierte Zeiterfassung, während der Wechsel zu CrewBrain individuell gestaltet werden kann.
Post ansehen

Aus GigPlaner wird CrewBrain

Der GigPlaner wird zu CrewBrain weiterentwickelt, einer neuen Marke für umfassende Personalplanung in der Veranstaltungsbranche, mit überarbeitetem Layout, neuer Website und zukünftigen Features, um international zu wachsen und die Software kontinuierlich zu verbessern.
Post ansehen