Englische Sprachversion und viele kleine Optimierungen

Der GigPlaner ist jetzt auf Englisch verfügbar, mit optimierten Funktionen wie internationalem Datums- und Zahlenformat, verbesserten Arbeitszeiterfassungen und neuen Möglichkeiten in der WebApp, um Dokumente hochzuladen und Kundeninformationen abzurufen.

Sehr geehrte Kunden,

in diesem Monat konnten wir das bislang größte und umfangreichste Projekt für den GigPlaner abschließen. Ab sofort ist der GigPlaner nicht mehr nur in deutsch, sondern auch in englisch verfügbar. Neben der Übersetzung des GigPlaners haben wir aber auch unsere Website und sämtliche Kommunikationskanäle übersetzt bzw. englische Versionen zur Verfügung gestellt.

Gleichzeitig haben wir aber natürlich auch wie immer an Erweiterungen und Optimierungen des GigPlaners gearbeitet, die ich Ihnen in diesem Newsletter ebenfalls vorstellen möchte. Die neue Version steht Ihnen wie gewohnt ab morgen zur Verfügung.

Viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters und weiterhin viel Erfolg wünscht Ihnen

Sven Schlotthauer

 

Englische Version

Als wir den GigPlaner in diesem Jahr auf der Prolight + Sound in Frankfurt präsentiert haben war die Nachfrage nach alternativen Sprachversionen sehr groß. Als Reaktion darauf haben wir den GigPlaner in den letzten Monaten Schritt für Schritt ins englische übersetzt und konnten auch bereits einige internationale Kunden gewinnen. Mit der vollständigen Übersetzung des GigPlaners und der Übersetzung der Website ins englische ist nun auch der Grundstein für weitere Sprachen gelegt, die sich nun wesentlich einfacher integrieren lassen. Und das beste: die Sprache kann individuell für und von jedem Mitarbeiter festgelegt werden. Auf diese Weise kann jeder Ihrer Mitarbeiter den GigPlaner in der von ihm bevorzugten Sprache verwenden.

Währungen, Datums- und Zahlenformate

Die Übersetzung des GigPlaners ins englische brachte gleichzeitig die Herausforderung mit sich, alternative Zahlen- und Datumsformate zur Verfügung zu stellen. Diese können in der Verwaltung global definiert werden. Neben dem bisherigen deutschen Zahlen- und Datumsformat sind somit auch internationale Formate möglich. Gleiches gilt natürlich auch für Währungen. So kann in der Verwaltung künftig aus den Währungen Euro, Dollar, Pfund und Schweizer Franken gewählt werden.

Erfassnachweis für Arbeitszeiten

Bereits seit einigen Versionen ist es möglich, die GPS-Position bei der Erfassung von Arbeitszeiten zu speichern. Dennoch lässt sich oft nur schwer nachvollziehen, wie eine entsprechende Arbeitszeit erfasst wurde. Mit der neuen Version erhält nun jede Arbeitszeit ein kleines Icon, welches die Herkunft der Arbeitszeit angibt: Erfasst über die zentrale Stempeluhr, die Stempeluhr in der WebApp, die Stempeluhr in der Desktop-Version oder manuell erfasst. Sollten Sie sich bei einem Icon einmal nicht sicher sein, um welche Variante es sich handelt, können Sie dies einfach prüfen, indem Sie mit dem Mauszeiger über das Icon fahren.

Locations und Kunden in der WebApp

Wenn Ihre Mitarbeiter eine Veranstaltung in der WebApp öffnen, war bislang zwar der Name und die Adresse des Kunden bzw. der Location ersichtlich, es konnten jedoch keine weiteren Informationen abgerufen werden. Ab dieser Version lassen sich nun auch die Stammblätter der Locations und Kunden aus der WebApp heraus aufrufen. So können Ihre Mitarbeiter neben der Adresse z.B. auch auf die Telefonnummern zugreifen. Bitte beachten Sie: die Informationen zur Location sind hier stets für alle Mitarbeiter ersichtlich, die den betreffenden Termin aufrufen dürfen. Die Informationen zum Kunden sind jedoch ausschließlich für diejenigen Mitarbeiter ersichtlich, die den betreffenden Termin bearbeiten dürfen.

Weitere Optimierungen

  • Dokumente zu den Terminen können ab sofort auch von unterwegs per WebApp hochgeladen werden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise vor Ort mit dem Smartphone aufgenommene Bilder direkt an den Termin anhängen.
  • Bei Rechnungsbeilagen kann der Betrag für alle Mitarbeiter nun in einem Schritt hinterlegt werden. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie regelmäßig Termine mit vielen Mitarbeitern durchführen, für die Ihr Kunde identische Stunden-, Tages- oder Pauschalsätze bezahlt.
  • Wenn Sie einen Termin aus Ihrem Fremdkalender-Abonnement in einen GigPlaner-Job umwandeln, so werden künftig auch weiterhin der Titel sowie das Start- und Enddatum im GigPlaner aktualisiert, wenn sich diese im Fremdkalender ändern. Dies gilt so lange, bis Sie manuelle Änderungen an den betreffenden Daten vornehmen.
  • Um Ihre Termine schneller den einzelnen Kunden zuordnen zu können, besteht nun die Möglichkeit, den Kundennamen vor jedem Termin im Kalender auszugeben (Verwaltung > Jobs > Allgemein). Damit die Namen dadurch nicht zu lang werden können Sie in den Stammdaten für jeden Kunden einen Kurznamen eintragen, der dann im Kalender ausgegeben wird.
Diese Posts könnten dir gefallen

Vollständige Historisierung von Daten

CrewBrain führt die vollständige Historisierung von Daten ein, ermöglicht die Nachverfolgung aller Änderungen und bietet neue Funktionen wie Dark Mode und Dokumentenfreigabe; Updates erfolgen zukünftig nur noch für CrewBrain, nicht mehr für GigPlaner.
Post ansehen

Neue Features und ein neues Notfall-Konzept

Die neue GigPlaner-Version bietet über 40 Optimierungen, darunter ein verbessertes Backup-System im „Hot-Standby“-Modus für erhöhte Ausfallsicherheit, erweiterte Funktionen für Rechnungsbeilagen und Reisekosten sowie neue Projektleiter- und Zertifikatsverwaltungsoptionen.
Post ansehen

Rückblick auf die BoE, Optimierungen und Erweiterungen

Der GigPlaner wurde auf der Best of Events 2018 in Dortmund präsentiert, mit neuen Funktionen wie optimierten Benutzergruppen, erweiterten Rechten für Abrechnungsinformationen und Terminerstellung sowie Verbesserungen bei iCal-Abonnements und E-Mail-Signaturen.
Post ansehen